Icon--AD-black-48x48Icon--address-consumer-data-black-48x48Icon--appointment-black-48x48Icon--back-left-black-48x48Icon--calendar-black-48x48Icon--Checkbox-checkIcon--clock-black-48x48Icon--close-black-48x48Icon--compare-black-48x48Icon--confirmation-black-48x48Icon--dealer-details-black-48x48Icon--delete-black-48x48Icon--delivery-black-48x48Icon--down-black-48x48Icon--download-black-48x48Ic-OverlayAlertIcon--externallink-black-48x48Icon-Filledforward-right_adjustedIcon--grid-view-black-48x48Icon--info-i-black-48x48Icon--Less-minimize-black-48x48Icon-FilledIcon--List-Check-blackIcon--List-Cross-blackIcon--list-view-mobile-black-48x48Icon--list-view-black-48x48Icon--More-Maximize-black-48x48Icon--my-product-black-48x48Icon--newsletter-black-48x48Icon--payment-black-48x48Icon--print-black-48x48Icon--promotion-black-48x48Icon--registration-black-48x48Icon--Reset-black-48x48share-circle1Icon--share-black-48x48Icon--shopping-cart-black-48x48Icon--start-play-black-48x48Icon--store-locator-black-48x48Ic-OverlayAlertIcon--summary-black-48x48tumblrIcon-FilledvineIc-OverlayAlertwhishlist
Kultur | Sport | Freizeit
Kultur

Kultur

Unter der Überschrift sind die Musikgruppen und die Theatergruppe organisiert

Unter professioneller Leitung proben unsere Mitarbeiter für boschinterne und öffentliche Auftritte im In- und Ausland. Nähere Informationen und Hörproben finden Sie auf den Gruppenseiten.

Unsere Kulturgruppen

All Stars

All Stars

All Stars

Die Bosch All Stars wurden 1993 anlässlich einer Benefizveranstaltung der Robert Bosch Stiftung im Garten der Bosch Villa in Stuttgart gegründet, zu diesem Zeitpunkt waren ca. die Hälfte der Musiker aktive Bosch Mitarbeiter.

Die Dixieland- Gruppe besteht aktuell aus 6 Musikern, Bosch-Mitarbeiter im Ruhestand bzw. externe Mitspieler. Sie haben sich ein umfangreiches Repertoire von Swing- und Bluestiteln aus den 1920er, 1930er und 1940er Jahren des Jazz erarbeitet haben. Gespielt werden Jazzklassiker von Louis Armstrong bis zu den legendären Melodien von Duke Ellington. Jazz-Standards von Musikergrößen wie Bix Beiderbecke, Fats Waller, und Spencer Williams gehören ebenso zum Programm. Die All Stars sind ein Garant für den authentischen und gemütlichen Oldtime-Jazz, der für ein breites Publikum attraktiv ist.

Auf Grund der Bekannt- und Beliebtheit werden die Bosch All Stars oft zur musikalischen Umrahmung von Veranstaltungen engagiert. Es handelt sich aufgrund der Zusammensetzung nicht mehr um eine Bosch - Mitarbeiterfreizeitgruppe, Auftrittsanfragen leiten wir aber gerne weiter.

All Stars
Big Band

Big Band

Big Band

Die Bosch Big Band wurde im September 2003 als neue Musikformation innerhalb der Robert Bosch GmbH gegründet.

Die Musiker sind überwiegend Mitarbeiter der Firma Bosch, die ihre Freizeit mit viel Begeisterung und Enthusiasmus dem Bigband-Jazz widmen. Mit dem bekannten Profi-Saxophonisten Prof. Matthias Anton ist es gelungen, einen sehr erfahrenen und kompetenten Leiter für die Band zu gewinnen. Zur Zeit besteht die Formation aus ca. 34 Musikern und Musikerinnen.

Das Repertoire besteht mittlerweile aus mehr als 120 Titeln, darunter Big Band Klassiker mit dem Schwerpunkt Swing, aber auch Latin, Rock, Funktitel und Jazz-Rock sind vertreten. Gespielt werden Arrangements von Count Basie, Benny Goodman, Benny Moten, Neal Hefti, Joe Zawinul, Peter Herbolzheimer uva.

Big Band
Chor

Chor

Chor Stuttgart

Zu den schönsten Traditionen des Hauses Bosch gehört die Pflege der Musik. Schon in der 1886 gegründeten "Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik", der Keimzelle des Unternehmens, so kann man es in der Bosch-Biographie von Theodor Heuss nachlesen, wurde viel gesungen.

Schon 1934 hatte Professor Friedrich Mater begonnen, verschiedene musikalische Aktivitäten des Mitarbeiterkreises zusammenzufassen. 1936 traten Chor und Orchester beim 75. Geburtstag des Firmengründers in einem großen Konzert zum ersten Mal auf. Sie sangen und musizierten dann 1961 beim 75-jährigen Firmenjubiläum, und sie brachten vor illustren Gästen aus der ganzen Welt eine mitreißende Aufführung von Händels "Feuerwerksmusik" zu Gehör, als das Unternehmen 1986 sein 100-jähriges Bestehen beging.

Chor
Jazzchor Vocal Ignition

Jazzchor Vocal Ignition

Jazzchor Vocal Ignition

Der Bosch Jazz Chor Vocal Ignition ist eine lustige und ehrgeizige Gesangsgruppe von ca. 25 Sängerinnen und Sängern aus dem Großraum Stuttgart. Das Ensemble rund um den Chorleiter und Jazzsaxophonisten Andi Rapp, erarbeitet mit Begeisterung zugänglichen groovigen und poppigen Jazz, Folk und Swing. Dabei finden sich Jazzstandards wie „Agua de Beber", „All the Things You Are", „Ain`t No Sunshine“ Songs von den Beatles, der Real Group, Stücke von Take 6 und gerade angesagten Künstlern, Filmmusik, Liebeslieder in ihrem Repertoire wieder. Egal ob a cappella, mit Band oder mal nur Klavierbegleitung, die Boschformation bietet alle Facetten von romantisch, jazzig, spritzig, frisch.

Viele Arrangements werden vom Chorleiter Andi Rapp geschrieben.

Jazzchor Vocal Ignition
Jazz Orchestra

Jazz Orchestra

Jazz Orchestra

Das Bosch Jazz Orchestra wurde im November 2006 gegründet. Aktuell besteht die Band aus 30 Musikern aus verschiedenen Unternehmensbereichen der Bosch Gruppe im Raum Stuttgart, die in Ihrer Freizeit mit Enthusiasmus dabei sind.

Unter der musikalischen Leitung des Profitrompeters Josef Herzog begeistert das Bosch Jazz Orchestra mit swingenden Hits von Count Basie und Duke Ellington, mit coolen Latin-Klassikern und mitreißenden Funk-Nummern.

Jazz Orchestra
Orchester Homburg

Orchester Homburg

Orchester Homburg

Das Bosch-Orchester Werk Homburg setzt sich aus Mitarbeitern der Bosch-Gruppe im Großraum Homburg (Robert Bosch GmbH, Bosch Rexroth, Möhwald, BESG, Bosch-Rentnern und Angehörigen) zusammen und ist inzwischen zu einem 42-köpfigen Klangkörper herangewachsen. Das Orchester probt regelmäßig unter professioneller Leitung und präsentiert sich jährlich in mehreren Konzerten einer breiten Öffentlichkeit.

Orchester Homburg
Rockband High Pressure

Rockband High Pressure

Rockband High Pressure

Die Bosch Rockband "High Pressure" gründete sich im März 2011 anlässlich des Experience Days 2011 zum 125-jährigen Firmenjubiläum.

Fünf Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen des Diesel-Werkes Feuerbach zeigten dort, dass sie außer dem Umgang mit Hochdruckpumpen auch druckvoll und professionell den Umgang mit ihren Instrumenten beherrschen. Es sollte ursprünglich bei diesem einen Liveauftritt bleiben. Aufgrund der sehr positiven Resonanz und der Nachfrage für Folgeengagements entschied sich die Gruppe jedoch dazu, als Live-Rockband weiterzumachen. So ist seither das erklärte Ziel, neues Publikum von ihrer Rockmusik (mit schwäbischer Note) zu begeistern.

Das mittlerweile umfangreiche Repertoire umfasst bekannte Rock-, Pop- und Blues-Titel von den 60ern bis heute.

Rockband High Pressure
Rockband CRISP

Rockband CRISP

Rockband CRISP

Die Bosch-Rockband CRISP wurde im März 2015 gegründet, um nach Feierabend einen Ausgleich zum Projektalltag zu bieten.

Wir spielen Rockmusik nahe am Original und können von begleitender Hintergrundmusik bis Stimmungsparty alles abdecken.
Mit unserem Repertoire, das von Rock'n'Roll aus den fünfziger Jahren, Klassikern aus den 70ern bis zu Songs aus dem aktuellen Jahrtausend reicht, wollen wir ein breites Publikum ansprechen.

Der Name "CRISP" spiegelt die kreative Simmung in Renningen wieder:
Er steht einerseits für unseren "knackigen" Sound, er kann aber auch als "Complete Relaxed Inspiring Sound Performance" interpretiert werden - und stellt mit den Initialen "CR" einen Bezug zum Standort her.

Rockband CRISP
Sinfonieorchester

Sinfonieorchester

Sinfonieorchester

Die Pflege der Musik gehört zur Tradition im Hause Bosch. 1934 wurden die musikalischen Aktivitäten der Mitarbeiter in einem Orchester und einem Chor zusammengefasst. Das Sinfonieorchester setzt sich überwiegend aus Mitarbeitern der Bosch-Standorte im Großraum Stuttgart zusammen. Das Orchester probt regelmäßig unter professioneller Leitung und präsentiert sich jährlich in mehreren Konzerten einer breiten Öffentlichkeit.

Die Auswahl der Konzertprogramme orientiert sich an den Wünschen und Anforderungen der Standorte und Regionalgesellschaften der Bosch Gruppe, die in der Regel als Veranstalter und Schirmherren der Konzerte auftreten. So stehen auf den Programmen des Orchesters neben bedeutenden Sinfonien auch Walzer von Strauss oder der Bolero von Ravel.

Sinfonieorchester
Streichersolisten

Streichersolisten

Streichersolisten

Die Bosch Streichersolisten wurden im Frühjahr 2008 gegründet.

Die etwa 20 Mitglieder (überwiegend Bosch-Mitarbeiter und Freunde) haben sich das Ziel gesetzt, kammermusikalische Werke auf einem künstlerischen Niveau zu präsentieren, bei dem es auf jeden Einzelnen ankommt. Das instrumentale Können der Mitglieder ermöglicht es, sich innerhalb der 2 Projektphasen pro Jahr ganz auf den musikalischen „Feinschliff“ zu konzentrieren.

Die Bosch Streichersolisten sind in den letzten Jahren sehr erfolgreich im In- und Ausland aufgetreten. 2 CDs mit Original-Mitschnitten belegen die hohe Qualität der Konzerte. Neben Werken für reines Streichorchester gehören auch Stücke mit zusätzlicher kleiner Bläserbesetzung zum Repertoire der Bosch Streichersolisten.

Streichersolisten
Swing and Dance Orchestra

Swing and Dance Orchestra

Swing and Dance Orchestra

Das Bosch Swing and Dance Orchestra wurde im Jubiläumsjahr 2011 als Big Band Formation der Bosch-Gruppe (am Standort Reutlingen) und somit als weiteres Projekt in der Art aufgesetzt. Es besteht aktuell aus ca. 25 Bosch verbundenen Musikbegeisterten.

Unter der musikalischen Leitung des Profi-Saxophonisten Magnus Mehl hatte die Musikgruppe bereits einige firmeninterne Auftritte. Zum festen Bestandteil des Jahresprogramms gehören musikalische Umrahmungen öffentlicher Veranstaltungen bei denen sich Bosch engagiert.

Nach dem Motto „Music for life“ ist für jeden Zuhörer etwas dabei. Das Repertoire besteht aus bekannten instrumentalen Big Band Klassikern mit Schwerpunkt Swing, Blues, Rock, Bossa Nova, Samba, Latin, Shuffle und Funktitel, arrangiert von z.B. John Berry, Sammy Nestico, Jerry Nowak oder Michael Sweeney.

Swing and Dance Orchestra
Theatergruppe

Theatergruppe

Theatergruppe

Mitarbeiter verschiedener Standorte aus der Region Stuttgart und gelegentlich auch „Externe“ proben und spielen seit ihrer Gründung 1963 in der Bosch Theatergruppe.

Immer häufiger wird die Theatergruppe für besondere Ereignisse an den Standorten angefragt. Anfangs waren es unterhaltende Beiträge für Seniorenveranstaltungen oder Sketche für bestimmte Zielgruppen. Inzwischen hat die Gruppe einige Aufführungen inszeniert, die der Motivation der Mitarbeiter dienten oder die mit den vielfältigen Möglichkeiten des Theaters wichtige firmeninterne Themen amüsant „behandelt“ haben.

Das neue Stück „Die 39 Stufen“ wird 2018 an rund zehn Bosch-Standorten aufgeführt werden.

Zum Inhalt des Stücks:

Panik im Theater: Schüsse in der Show von „Lady Memory“, der Frau mit dem Supergedächtnis! Dem ahnungslosen Richard Hannay fällt dadurch jedoch die schöne Annabella buchstäblich in die Arme. Sie vertraut ihm an, Agentin zu sein. Noch in der Nacht wird Annabella umgebracht. Wer ist der Mörder? Wer kümmert sich um den Auftrag? Für Gentleman Richard Hannay beginnt eine abenteuerliche Reise, bedrängt von Agenten, Scotland Yard und anderen Widerständen.

Theatergruppe

Trommelgruppe Tenmadaiko

Trommelgruppe Tenmadaiko

Trommelgruppe Tenmadaiko

Die KSF-Gruppe Tenmadaiko wurde 2000 von Japan-Begeisterten aus dem Raum Stuttgart gegründet.

Das Repertoire besteht hauptsächlich aus traditionellen japanischen Stücken. Der Name setzt sich aus Tenma = Pegasus (abgeleitet vom Stuttgarter Rössle) und Daiko (Taiko) = große Trommel zusammen.

Taiko ist die ursprüngliche Kunst, die Trommel zu schlagen. Trommeln ist hierbei eine Einheit von Klang, Körper und Geist. Kraftvolle dynamische Bewegungen, Stimmeinsatz und Trommelrhythmus bilden beim Taiko eine mitreißende Kombination. In der alten japanischen Religion, dem Shintoismus, wurden mit dem Klang der Trommel Götter und Geister angerufen. Taiko-Gruppen wie Yamato und Kodo sind auch über Japan hinaus bekannt.

Trommelgruppe Tenmadaiko

Suche nach Mitwirkenden